Logo HBS Stormarn




zur Startseite: Home




Veranstaltungskalender / Termine 2025



Das Jahresprogramm für 2025 als PDF-Dokument: hier

Programmtitel 2025

(Der Flyer mit dem Jahresprogramm im PDF-Format enthält keine aktuellen Änderungen! Er wurde im Herbst 2024 erstellt.)


Vorbemerkung und wichtige Hinweise
Änderungen und Ergänzungen des vorliegenden Jahresprogramms können sich – auch kurzfristig – ergeben und werden nach Möglichkeit rechtzeitig mitgeteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen in der Presse und hier auf unserer Homepage.
Hier finden sich auch weiterführende Texte zu einzelnen Veranstaltungen.

Mit unserem Newsletter per E-Mail erinnern wir an bevorstehende Veranstaltungen des Heimatbunds und weisen auf andere bemerkenswerte Ereignisse in unserer Region hin.
Übermitteln Sie uns gern Ihre E-Mail-Adresse, damit wir sie dafür in unseren Verteiler aufnehmen können - an: info@heimatbund-stormarn.de.


Montag, 20. Januar 2025:
»Farbe - Vielfalt - Zukunft« - Eine Bilderreise durch Stormarns Naturschutzgebiete mit Helmuth Peets.
Natur- und Landschaftspflege haben in den letzten Jahren an Aktualität und Interesse gewonnen. In Stormarn gibt es 18 Naturschutzgebiete, die einen Besuch wert sind. Der Heimatbund Stormarn hat nahezu alle in Aufsätzen vorgestellt und erwandert. Mit der Bilderreise, die darauf fußt, will der Referent Informationen und Eindrücke von der Vielfalt dieser schützenswerten Gebiete weitergeben und zu einem Besuch dieser Naturjuwele anregen.
Mit diesem Vortrag setzt Helmuth Peets die Reihe seiner beliebten Bargteheider Vorträge fort.
Veranstaltung gemeinsam mit dem Verschönerungsverein Bargteheide (VVB)
19:30 Uhr, Bargteheide, Stadthaus, Am Markt 4.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Weitere Informationen: Infos für den 20.01.2025 (PDF)

Mittwoch, 05. März 2025:
»Ganz alltäglich!«
Beiträge zum Leben auf dem Lande um 1900 in Schleswig-Holstein. Die alte, bäuerliche Hofanlage im Zentrum von Hoisdorf erzählt mit einer umfangreichen Sammlung von Arbeitsgeräten, Werkzeugen, Fahrzeugen, Möbeln und "Pütt un Pann" vom täglichen Leben auf dem Lande. Ein Besuch im Stormarnschen Dorfmuseum mit sachkundiger Führung durch Marianne Lentz M.A. und Klaus Bustorf.
Beginn 15:00 Uhr, Sprenger Weg 1, 22955 Hoisdorf.
Anmeldung bei Vorsitzender@heimatbund-stormarn.de oder 04154-8079-11.
Eintritt frei. Spenden für das Museum erbeten. Nach der Führung Kaffee und Kuchen gegen Spende.
Weitere Informationen: Infos für den 05.03.2025 (PDF)
Das Stormarnsche Dorfmuseum: https://www.museum-hoisdorf.de

Sonnabend, 22. März 2025:
»Bargfeld-Stegen, ein Dorf und seine Schule«
Dorfentwicklung in der Gemeinde Bargfeld-Stegen. Im Dorf fußläufig einkaufen, der Hausarzt um die Ecke, gesicherte betreute Grundschulzeit im Schulzentrum, in Bargfeld-Stegen ist es möglich. Was macht Bargfeld-Stegen anders? Warum konnte das Dorf die Nahversorgung stabil halten und über Jahre weiter ausbauen?
Dorfrundgang mit dem Bürgermeister Thomas Rickers.
Treffpunkt 14:00 Uhr, Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen, Dauer der Führung: ca. 45 Minuten.
Um 15:00 Uhr im Haus der Vereine Kaffeepause und anschließend die Jahreshauptversammlung des Heimatbund Stormarn.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Bargfeld-Stegen. Gäste sind herzlich willkommen. Eintritt frei.
Weitere Informationen: Infos für diese Veranstaltung (PDF)
Die Gemeinde Bargfeld-Stegen: https://www.bargfeld-stegen.de

Donnerstag, 27. März 2025:
»Dörfer ohne Menschen« Vortrag von Günther Bock
Auf den Spuren der Krise des Spätmittelalters in Stormarn.
Immer wieder erregen verlassene Höfe und Dörfer, aufgegebene Mühlen und Burgen das Interesse der Menschen. Den tieferen Gründen des Verlassens dieser Orte, das zumeist innerhalb weniger Jahrzehnte erfolgte, geht dieser reich bebilderte Vortrag nach. Die Forschungsergebnisse verändern unseren Blick auf das mittelalterliche Stormarn. Der Referent hat nicht nur zu diesen Forschungen zahlreiche Artikel im Stormarner Jahrbuch veröffentlicht.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Stormarn.
19:30 Uhr im Kreistagssitzungssaal Kreis Stormarn in 23843 Bad Oldesloe, Kreishaus.
Eintritt frei.
Weitere Informationen: Infos für den 27.03.2025 (PDF)

Sonnabend, 05. April 2025:
»Man nennt es Standortvorteil« - Bad Oldesloe, die Stadt an Trave und Beste.
Tuche aus Flandern, Wachs und Pelzwerk aus Russland, Holz und Wein wurden in Oldesloe umgeladen. Die Stadt- und Marktrechte seit 1371 führten zum frühen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Transitweg von Hamburg nach Lübeck führte über Oldesloe.
Ein geführter Rundgang durch das Heimatmuseum zeigt alle Aspekte der vielfältigen Stadtentwicklung.
15:00 Uhr, Königstraße 32, 23843 Bad Oldesloe. Anmeldung bei Hanna Lucht, 040-7108212 oder hulucht8@gmail.com.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Weitere Informationen: Infos für den 05.04.2025 (PDF)
Das Heimatmuseum Bad Oldesloe: https://www.heimatmuseum-oldesloe.de

Sonnabend, 10. Mai 2025:
»Parterre, Allee, Heckengarten und Zwölf Apostel« - Maiengrün im Jersbeker Barockgarten.
Die großzügige Lebensweise des barocken Lebenskünstlers und Gutsherrn Bendix von Ahlefeldt, zeitweise auch als Direktor der Hamburger Oper tätig, zog viele Wissenschaftler, Dichter, Sänger und Schauspieler nach Jersbek.
Mit Margot Danger auf historischer Entdeckungstour von 15:00 bis 17:00 Uhr. Treffpunkt: Parkeingang am Torhaus Jersbek.
Anmeldung bei Margot Danger, Telefon 04532-6620 oder margot.danger@web.de, Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen.
Weitere Informationen: Infos für den 10.05.2025 (PDF)

Mittwoch, 04. Juni 2025:
»Wasser ist Leben« - Radtour zum Thema Wasser mit Sabine Paap, der Verbandsvorsteherin des Zweckverbands Obere Bille.
Wasser ist die wertvollste Ressource auf unserem Planeten und allgegenwärtig. Auf der Radtour werden verschiedene natürliche und künstliche Gewässer rund um Trittau angesteuert und alles zum Thema Wasser und Abwasser erläutert. Wie funktioniert z.B. eine Trinkwasserpumpstation, was passiert mit Oberflächenwasser? Sind wir uns noch bewusst, dass Wasser auch ein Hindernis ist, so dass Brücken gebaut werden müssen? Diesen und anderen Fragen wird auf der 16 Kilometer langen Radtour anschaulich nachgegangen.
Start um 17:00 Uhr in Trittau. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung: Tel. 04154-807911 oder vorsitzender@heimatbund-stormarn.de.
Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten.
Weitere Informationen: Infos für den 04.06.2025 (PDF)

Sonntag, 15. Juni 2025:
Sommerfest im Jersbeker Barockgarten.
11:00 Uhr, 22941 Jersbek, Torhaus, Allee.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jersbeker Park mit Unterstützung durch den Heimatbund Stormarn.
Für Musik und das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen: Infos für den 15.06.2025 (PDF)
Einzelheiten entnehmen Sie bitte auch den aktuellen Ankündigungen in der Presse und auf der Homepage des Fördervereins: www.jersbeker-park.de

Sonnabend, 13. September 2025:
»Dynamisch · Solidarisch · Regional« - Was ist solidarische Landwirtschaft?
Der Hof Neverstaven bildet eine Wirtschaftsgemeinschaft mit dem Kattendorfer Hof, www.kattendorfer-hof.de. Beide Höfe arbeiten nach den Richtlinien der Demeter-Landwirtschaft. Die Höfe finanzieren sich derzeit weitgehend über das Modell der sogenannten solidarischen Landwirtschaft. Dabei erwerben Vereinsmitglieder zu Beginn einer Saison Ernteanteile, ohne zu wissen, welche Erzeugnisse in welcher Menge sie letztlich bekommen. Zu der Hofgemeinschaft gehören sieben hofeigene Läden, sie ermöglichen es, trotz Mehrkosten im Bereich Ökologie wirtschaftlich zu arbeiten.
Die Landwirte Lena und Lukas Fröhlich erwarten uns um 11:00 Uhr zu einer zweistündigen Hofführung in Neverstaven 2, 24568 Travenbrück.
Parkplatz hinter der 2. Scheune, ausgeschildert.
Kosten: 10,00 € pro Person, Nach der Hofführung: Kaffee und Kuchen gegen Spende.
Verbindliche Anmeldung: Ilse Drews, Telefon 04532-3755 oder ilse_drews@yahoo.de
Weitere Informationen: Infos für den 13.09.2025 (PDF)

Donnerstag, 18. September 2025:
»Hirschbrunft live!«
Beobachtungen unserer größten heimischen Wildart in der Paarungszeit unter Führung von Thimo Scheel.
Treffpunkt 6:00 Uhr, Parkplatz am Fasanenhof, 22941 Jersbek, Allee 18.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden zugunsten des Jersbeker Parks sind aber willkommen
Anmeldung unbedingt erforderlich: ab 1. Aug. 2025 unter 04532-1726 oder 0172-9327693.
Weitere Informationen: Infos für den 18.09.2025 (PDF)

Herbst 2025:
»Plattddeutscher Herbst für Stormarn – de 24. Plattdüütschen Daag för Stormarn.«
En bunte Reeg vun Veranstalten mit bekannte Künstlers in verscheden Öörd in Stormarn - mit vielen Kooperationspartnern vor Ort.
Das vollständige Programm hier als Flyer im PDF-Format. In gedruckter Form liegt das Faltblatt ab September 2025 an vielen Orten im Kreisgebiet aus.
Programmflyer des Plattdeutschen Herbstes.

Sonnabend, 01. November 2025:
»Schlossgeflüster« - Schloss Tremsbüttel.
Vom Verwaltungssitz zum Schlosshotel, vom christlichen Erholungsheim zur Filmkulisse. "Oh, wärest Du hier, liebe Schwester, Dir würde wohl werden in dieser freundlichen Ruhe", schrieb Louise Stolberg 1793. "Das einzige Hotel, in dem man in Deutschland wohnen kann", schrieb der Filmstar Klaus Kinski in das Gästebuch des Hotels. Schloss Tremsbüttel steckt voller Geschichte und Geschichtchen, erzählt von Margot Danger.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag um 15:00 Uhr in Schacht's Gasthof, Lindenallee 2, 23843 Rolfshagen.
Anmeldung: Margot Danger, Telefon 04532-6620 oder margot.danger@web.de.
Kaffeegedeck: 12,50 €, 1 Stück Torte und 1 Stück Butterkuchen.
Weitere Informationen: Infos für den 01.11.2025 (PDF)

Sonnabend, 6. Dezember 2025:
»Adventskaffee für Mitglieder und Gäste im Bürgerhaus Timmerhorn«
Vorstellung des Jahresprogramms für 2026. Für die Mitglieder liegen die Jahrbücher 2025 bereit.
15:00 Uhr, Jersbek, Bürgerhaus Timmerhorn, Heideweg 1.
Anmeldung bitte unter 04532-3755 oder Ilse_drews[at]yahoo.de.
Alle Informationen dazu: Infos für den 06.12.2025 (PDF)


Das Jahresprogramm für 2025 als PDF-Dokument: hier

Mit unserem Newsletter per E-Mail erinnern wir an bevorstehende Veranstaltungen des Heimatbunds und weisen auf andere bemerkenswerte Ereignisse in unserer Region hin.
Übermitteln Sie uns gern Ihre E-Mail-Adresse, damit wir sie dafür in unseren Verteiler aufnehmen können - an: info@heimatbund-stormarn.de.

Hinweis:
Änderungen und Ergänzungen des vorliegenden Jahresprogramms können sich - auch kurzfristig - ergeben und werden nach Möglichkeit rechtzeitig mitgeteilt.
Bitte beachten Sie die Informationen in der Presse und auf unserer Homepage. Dort finden Sie auch weiterführende Texte zu unseren Veranstaltungen.
Abonnenten unseres Vereins-Newsletter werden zeitnah informiert

Das Jahrbuch für den Kreis Stormarn 2026 erscheint Ende November 2024 und ist danach im Buchhandel erhältlich.
Mitglieder des Heimatbundes Stormarn erhalten das aktuelle Jahrbuch kostenlos am 7. Dezember 2024 beim Adventskaffee oder anschließend per Postversand.

Mit einem Jahresbeitrag von 30 Euro oder einer Spende fördern Sie unsere ehrenamtliche Arbeit und wirken mit bei der Gestaltung unseres Kreises und des Landes, beim Schutz der Natur und unserer schönen Landschaft, bei der Begegnung mit Geschichte und Gegenwart und bei der Pflege und Bewahrung der plattdeutschen Sprache. Gern nehmen wir Ihre Ideen und Vorschläge mit in die Gestaltung unseres Programms auf. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter vorsitzender@heimatbund-stormarn.de.
Siehe auch: Mitgliedschaft im Heimatbund Stormarn

Der Heimatbund Stormarn - aktiv für Heimat, Natur und Umwelt
www.heimatbund-stormarn.de

Weitere Informationen: info@heimatbund-stormarn.de


Aktualisierungsstand: 21.12.2024

zurück zur Startseite

zum HBS-Impressum